Nun sind es tatsächlich nur noch knapp 12 Wochen bis es für uns endlich wieder losgeht. Bevor wird starten können ist jedoch wieder einiges an Vorbereitung notwendig, auch wenn dieses mal nicht ganz so viel, da wir diesmal unsere Wohnung behalten und daher nicht noch der komplette Umzug notwendig ist.
Das erste ToDo habe ich heute erledigt :-), die Beantragung und Ausstellung des internationalen Führerscheins. Falls euch nicht klar ist, warum man einen solchen benötigt:
Die Informationen auf einem Internationalen Führerschein sind auf Englisch vermerkt und deshalb in vielen Ländern verständlich. Das erleichtert die Kommunikation mit Mietwagenfirmen oder auch die Verständigung mit der Polizei im Ausland.
Den Internationalen Führerschein kannst du ganz einfach bei der Führerscheinstelle deines Hauptwohnortes beantragen. Du musst keine zusätzliche Prüfung machen oder erneut Fahrstunden bei einer Fahrschule nehmen.
Hier gibt es zu beachten, dass es zwei Abkommen zu dem internationalen Führerschein gibt. Der gängige int. Führerschein ist der nach dem Straßenverkehrsabkommens von 1968. Dieser gilt in den meisten Ländern mit Aussnahme folgender Länder. Hier benötigt ihr den Führerschein nach dem Abkommens von 1926. Danach werdet ihr dann auch im Antrag der Führerscheinstelle gefragt. Ggf. kann das bedeuten, dass man zwei internaltionale Führerscheine beantragen muss (natürlich auch doppelt zahlen: 2x 16 €).
- Argentinien
- Chile
- Sri Lanka
- Indien
- Syrien
- Mexico
- Libanon
- Ägypten
Hinweis: Der internationale Führerschein gilt übrigens nur in Verbindung mit dem EU-Führerschein, daher am besten immer beide einpacken!!!
Soweit das Thema internationaler Führerschein. Als nächste Schritte kommen jetzt:
- Impfungen checken lassen
- Krankenversicherung raussuchen
- Fitnessstudio aussetzen
- Auto verkaufen :-((
Wie es uns dabei ergeht und welche Erfahrungen wir dabei machen, werden wir natürlich in einem der nächsten Beiträge festhalten.
Markus